Termin / Date:
Donnerstag, 07. September 2017
19:00 Uhr - 21:30 Uhr / 7:00 PM to 9:30 PM CEST
Ort / Location:
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Raum / Room: Seminarraum 1
Facebook-Seite zur Veranstaltung / Facebook page for the event
Europa war Dir nicht präsent genug bei den TV-Duellen und im bisherigen Wahlkampf?
Beim europapolitischen Abend zur Bundestagswahl “Was haben die Parteien mit Europa vor?” diskutiert die JEF Frankfurt mit Vertreter*innen der Parteijugendorganisationen
Die Veranstaltung im Fishbowl-Format findet am Donnerstagabend, den 07.09.2017 um 19:00 Uhr im Seminarraum 1 der Evangelischen Akademie Frankfurt am Römerberg 9 in Frankfurt statt. Wenn man vom Römer in Richtung Main läuft, überspannt das neue gläserne Tagungshaus der Evangelischen Akademie Frankfurt zur rechten Seite die Einmündung der Alten Mainzer Gasse – dort ist es!
Es diskutieren:
• Jessica Purkhardt (Kandidatin Bündnis90/Die Grünen Frankfurt)
• Pawel Borodan (Kandidat Piratenpartei Frankfurt am Main)
• Nico Wehnemann (Kandidat Die PARTEI Frankfurt)
• Marianne Arens (Kandidatin Sozialistische Gleichheitspartei, IV Internationale – SGP)
• Monika Christann (Kandidatin DIE LINKE. Kreisverband Frankfurt am Main)
• Karlheinz Grabmann (Kandidat Freie Wähler Hessen)
• Lucas Schwalbach (Kandidat FDP Hessen & Junge Liberale JuLis Hessen)
• Angela Binder (Kandidatin ÖDP Hessen)
• Kai Julian Kemmler (RCDS Frankfurt e.V.)
• Simon Witsch (Jusos Frankfurt)
• Arndt Seeger (Junge Liberale JuLis Frankfurt)
• Corinna Leppin (Grüne Jugend Frankfurt am Main)
• Jakob Migenda (Linksjugend [‘solid] Frankfurt am Main)
• Sébastien Daudin (Frankfurter Jugendring)
Die Moderation wird von Tilmann Hartung (JEF Hessen) sowie Yoel Zajdband (Debattierclub Goethes Faust e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt) übernommen.
Europa – ein entscheidendes Thema der Bundestagswahl!
Der Ausgang der Wahl zum deutschen Bundestag am 24. September wird nicht nur hier in der Bundesrepublik, sondern in der gesamten EU mit Spannung verfolgt werden. Denn fest steht: Wer in dieser stürmischen Zeit am Ruder von Europas größter Wirtschaftsmacht steht, prägt den Weg, den die Europäische Union gehen wird, entscheidend mit.
Themen wie die Sicherheit in Europa, die Außengrenzen der EU, die Staatsverschuldung von Mitgliedsstaaten oder die europäische Sozialpolitik werden die tagespolitische Agenda der EU, wie auch Deutschlands in den nächsten Jahren intensiv prägen. Es liegt an uns allen, wie wir sie gestalten!
Deswegen: Kommt vorbei, informiert Euch und diskutiert mit!
Der Eintritt ist frei.