In der Regel schließen sich die Abgeordneten in Fraktionen zusammen. Folgende Fraktionen sind wie im Europäischen Parlament auch bei der SIMEP vertreten:
Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
Die Europäische Volkspartei stellt die größte Fraktion im Europäischen Parlament. Sie setzt sich aus den christlich-konservativen Parteien Europas zusammen, deren Spektrum von gemäßigt-konservativ bis hin zu rechtskonservativ und europaskeptisch reicht.
Beispiele für Mitgliedsparteien: CDU (Deutschland), Fidesz (Ungarn)
Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D)
Die S&D ist die zweitgrößte Fraktion im Europäischen Parlament und setzt sich aus sozialdemokratischen bzw. der Sozialdemokratie nahestehenden Parteien zusammen.
Beispiele für Mitgliedsparteien: SPD (Deutschland), Parti socialiste (Frankreich), Labour (Großbritannien)
Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR)
Die (national-)konservative, EU-kritische und rechtspopulistische EKR bildet die drittgrößte Fraktion im Europäischen Parlament. Sie steht einer stärkeren Europäischen Integration zwar grundsätzlich skeptisch gegenüber, versteht sich aber im Gegensatz zur EFDD nicht als antieuropäische Partei.
Beispiele für Mitgliedsparteien: Conservative Party/Tories (Großbritannien), PiS (Polen)
Fraktion der Allianz der liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)
Die viertstärkste Fraktion wird von der ALDE gebildet, welche sich aus Liberalen und zentristischen Parteien zusammensetzt. Die ALDE vertritt vor allem wirtschaftsliberale Positionen und setzt sich für Bürgerrechte und Rechtsstaatlichkeit ein. Sie ist grundsätzlich proeuropäisch ausgerichtet.
Beispiele für Mitgliedsparteien: FDP (Deutschland), Liberal Democrats (Großbritannien)
Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL)
Die GUE/NGL setzt sich aus linken, sozialistischen und kommunistischen Parteien Europas zusammen. Sie steht nicht der europäischen Idee als solcher, jedoch der gegenwärtigen Struktur der EU kritisch gegenüber und fordert eine fundamentale Reform der EU zu mehr direktdemokratischen und weniger wirtschaftsliberalen Prinzipien. Außerdem tritt sie für mehr gemeinsame Entwicklung und gleichberechtigte Zusammenarbeit ein.
Beispiele für Mitgliedsparteien: Die Linke (Deutschland), Syriza (Griechenland), Front de gauche (Frankreich)
Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)
Die Fraktionsgemeinschaft der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA) bildet die fünftgrößte Fraktion des Europäischen Parlaments. Die EGP steht vor allem für Umweltschutz und Linksliberalismus, während die EFA ihren Schwerpunkt eher auf Regionalismus und den Minderheitenschutz setzt.
Beispiele für Mitgliedsparteien: Bündnis 90/Die Grünen (Deutschland), Piratenpartei (Deutschland)
Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD)
Die EFDD ist grundsätzlich europaskeptisch ausgerichtet. Sie spricht sich für Kooperationen zwischen den einzelnen europäischen Nationalstaaten aus, lehnt allerdings die Macht eines zentralen europäischen „Superstaates“ (Zitat) und die damit einhergehende Bürokratie ab.
Beispiele für Mitgliederparteien: UKIP (Großbritannien), MoVimento 5 Stelle (Italien)
Europa der Nationen und der Freiheit (ENF)
Die hauptsächlich von Rechtspopulisten bis Rechtsextremen dominierte Fraktion des Europas der Nationen und der Freiheit stehen dem völkischen Nationalismus nahe und versuchen daher meist, den Einfluss der EU auf nationale Belange zu vermindern.
Beispiele für Mitgliederparteien: Front National (Frankreich), Lega Nord (Italien), FPÖ (Österreich)